Spezialtiefbautechnik
Seit 2019 ist eines unserer Spezialgebiete der Verkauf, die Vermietung und die Instandsetzung von Maschinen für den Spezialtiefbau. Hierbei gibt es kein Problem das nicht gelöst werden kann, wir helfen Ihnen gerne eine für Sie passende Lösung für Ihr Problem zu finden. Seit 2020 führen wir die Geschäfte für die Firma ROBB-Baumaschinen GmbH aus Hilden weiter und können dadurch eine nahtlose Versorgung der Kunden sicherstellen. Wir haben alle gängigen Ersatzteile für diverse Maschinen bei uns lagernd, sollte mal ein Teil nicht vorhanden sein können wir durch unser gut ausgebautes Netz an Zulieferern eine möglichst kurze Ersatzteilbeschaffung herstellen. Hierbei sind wir nicht an einen bestimmten Hersteller gebunden und können so für jedes Gerät die passenden Teile bereitstellen.
Was wir bieten:
Hydraulische Vibrationsrammen
Vibrationsrammen zum Einbringen oder Ziehen von Spundbohlen, Rohren, Stahlträgern oder Beton- und Holzpfählen. Die richtige Wahl der Maschine ist hierbei abhängig von der Bodenbeschaffenheit, des Typs und der Länge des einzubringenden Rammgutes und der Rammtiefe. Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl der für Sie passenden Maschine und des dazugehörigen Zubehörs.
Wo werden diese Maschinen eingesetzt?
- Im Brückenbau
- Beim Bau von Hafen- und Werftanlagen - auch unter Verwendung von Schrägpfählen
- Im Damm- und Kanalbau
- Im Straßenbau
- Im Eisen- und U-Bahnbau
- Bei der Herstellung von Dichtwänden
- Auf Baustellen in sensiblen Gegenden, wie z. B. Stadtzentren oder Altbauten
- Zur Bodenverdichtung
Wie funktioniert diese Technik?
Vibrationsrammen sind leistungsfähige hydraulische Rammen, die das Rammgut durch vertikale Vibrationen in Schwingungen versetzen. Diese Vibrationen, die auf das Rammgut übertragen werden, verdrängen den anstehenden Boden, wodurch eine Verringerung des Widerstandes zwischen Boden und Rammgut entsteht. Infolgedessen wird das Rammgut durch das eigene und das Gewicht der Vibrationsramme in den Boden getrieben. Die Schwingungen, die durch die Vibrationsramme erzeugt werden, werden über eine Klemmzange auf das einzurammende Element übertragen. Je nach Rammgut, wie z. B. Einzel- oder Doppelbohlen und Vibrationsramme, kommen unterschiedliche Klemmzangentypen zum Einsatz. Diverse Hydraulikaggregate versorgen die Vibrationsrammen mit der dafür erforderlichen Energie.
Welche unterschiedlichen Techniken gibt es?
NORMALFREQUENZ-VIBRATIONSRAMMEN
Normalfrequenz-Vibrationsrammen kommen bei schwer rammbaren Böden für schweres Rammgut zum Einsatz. Neben Maschinen mit konstantem statischen Moment, stehen auch Normalfrequenz-Vibrationsrammen mit variablem Moment zur Verfügung.
HOCHFREQUENZ-VIBRATIONSRAMMEN
Hochfrequenz-Vibrationsrammen mit variablem Moment kommen hauptsächlich in sensiblen Gegenden, wie z. B. Stadtzentren, zum Einsatz. Mit dem variablem Moment kann die Vibrationsramme resonanzfrei an- und abgestellt werden, wodurch die Emissionen (Vibrationen, Lärm) reduziert und in den vorgegebenen Grenzen gehalten werden können.
Wie können diese Maschinen eingesetzt werden?
Anbaurüttler
Der Anbaurüttler wird per Schnellaufnahme direkt mit dem dafür vorgesehenen Bagger verbunden. Die hydraulischen Leitungen werden hierbei direkt mit dem Gerät verbunden, wodurch kein zusätzliches Aggregat benötigt wird und so eine möglichst hohe Mobilität ermöglicht wird. Die Verbindung zwischen Vibrationsramme und Bagger kann hierbei sowohl über normale Hydraulikkupplungen, als auch über einen entsprechenden Schnellwechsler mit Hydraulikverbindung (z. B. Oilquick) hergestellt werden.
Freireitend
Beim Freireiter wird die Vibrationsramme nicht wie beim Anbaurüttler fest mit dem Gerät verbunden, sondern hängt frei an einem dafür vorgesehenen Kran. In diesem Fall muss die Ramme mit einem zusätzlichen Hydraulikaggregat mit Öl versorgt werden, was mittels eines entsprechenden Schlauchpakets verbunden wird. Danach kann die Vibrationsramme frei auf dem Rüttelgut platziert werden.
Mäklergeführt
Bei der mäklergeführten Variante ist die Ramme fest an einem Mäkler montiert und wird meist mittels eines zusätzlichen Aggregats mit Öl versorgt. Durch diese Führung wird eine sichere Einbringung des Rüttelgutes an der gewünschten Stelle und in der gewünschten Position sichergestellt.